
Foto-Credit: Christian Fürthner
Mai 2025
Erste Bäume von vielen weiteren für RothNEUsiedl gepflanzt
Das Stadtentwicklungsgebiet im Süden Favoritens wurde auf 4.000 Quadratmetern vorab begrünt – 111 Obstbäume sorgen schon jetzt für Biodiversität und Artenvielfalt vor.
Eine weitsichtige Stadtentwicklung bedeutet nicht nur die tatsächlichen Wohnungen leistbar, nachhaltig und hochwertig zu bauen. Es bedeutet auch, das Wohnumfeld so zu planen, dass sowohl die jetzigen als auch die zukünftigen Bewohner*innen davon profitieren und hohe Lebensqualität vorfinden. Dafür ist es wichtig rechtzeitig und durchdacht die einzelnen Schritte zu setzen. Die frühe Begrünung durch die Baumpflanzungen und die Streuobstwiese im Bereich der Rosiwalgasse sind hier gute Beispiele. Sie sind die ersten Maßnahmen, die sanfte Übergänge zwischen den bereits bestehenden Nachbarschaften und dem neuen Quartier schaffen. Dadurch entsteht ein wertvoller Naherholungsraum, der zum Verweilen einlädt und die Menschen im Grätzl zusammenbringt.

Foto-Credit: Stadt Wien/Christian Fürthner
Felsenbirnen, Lotuspflaumen, Maulbeeren und mehr für Mensch und Tier
Die Idee hinter der „Essbaren Stadt“ ist es, den Bewohner*innen RothNEUsiedls und den umliegenden Nachbarschaften Zugang zu frischen regionalen Lebensmitteln zu ermöglichen. Ob Maulbeeren, Birnen, Äpfel oder auch seltene, in Vergessenheit geratene Sorten wie Lotuspflaumen und Pawpaws – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch nicht nur die Menschen profitieren: Streuobstwiesen dienen Bienen, Schmetterlingen und vielen anderen Tieren als wertvoller Lebensraum und Nahrungsquelle. Mit ihrer bunten Vielfalt an Blüten und Früchten tragen die Obstbäume maßgeblich zur Biodiversität bei und stärken das ökologische Gleichgewicht des neuen Stadtteils.
Die Pläne für Rothneusiedl tragen bald erste Früchte! Ab 2030 entsteht im Süden Favoritens ein hochmodernes Stadtentwicklungsgebiet für mehr als 20 000 Menschen, das nicht nur leistbaren Wohnbau und Öffi-Anbindung bietet und mit großzügigen Grün- und Freiräumen punktet – sondern auch köstlich schmecken wird! Auch Mitglieder des Zukunftsteams RothNEUsiedl setzten selbst die ersten Bäume.

Foto-Credit: Stadt Wien/Christian Fürthner
Verkosten erwünscht
Die Birnenbäume werden voraussichtlich schon im heurigen Sommer Früchte tragen, die restlichen Obstbäume gedeihen in den kommenden Jahren. Die Streuobstwiese ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich – verkosten ist ausdrücklich erwünscht!
Die Stadtentwicklung RothNEUsiedl beginnt nicht mit der Bebauung, sondern mit dem Grünraum. Das zeigt den Anspruch, RothNEUsiedl als Klimavorzeigestadtteil zu entwickeln.