Der Grüne Ring

Klicke auf das Poster, um es genauer zu betrachten!

Der Grüne Ring

DAS IST DIE IDEE
Die neue Stadt ist eine Stadt kurzer Wege und urbaner Dichte. Eine gut geplante kompakte Kernstadt ist eingebettet in einen Naturraum „Grüner Ring“. Dieser offene, kreisförmige Freiraum ist mit den umliegenden Feldern verbunden. Schulen und Kindergärten sind entlang der Ränder des Kerns angeordnet und bilden eine natürliche Verbindung zwischen dem Grünen Ring und dem Stadtzentrum. Der Grüne Ring, der bis zu 100 Meter breit und in alle Richtungen offen ist, bietet den zukünftigen Bewohner*innen und Nachbar*innen viele verschiedene Freiräume. Weitere kleinere Stadtviertel sind mit dem Zentrum verbunden und erweitern das Angebot an Wohnungen und Einrichtungen. Im östlichen Teil entlang der Himberger Straße sind zusätzliche Bereiche als Gartenstadt geplant. Das angrenzende Gewerbegebiet im Osten erlaubt einen urbanen Gewerbemix.

WER STEHT HINTER
DER PLANUNGSIDEE?

Architektur | Städtebau:

Ortner & Ortner Baukunst GmbH
Berlin

Landschaft | Freiraum:

Capatti staubach urbane
Landschaften Part GmbH
Berlin

HIER ERKLÄRT DAS PLANUNGSTEAM DIE IDEE

WELCHE ERSTEN ÜBERLEGUNGEN ZU DEN ANSPRÜCHEN AN ROTHNEUSIEDL FINDEN SICH IN DER PLANUNGSIDEE?

Klima-
pionierin

LOKALE
VERSORGERIN

SOZIALE
WEGBEREITERIN

WAS SAGT DIE JURY DAZU?

„Der Leitidee einer kompakten Bodenstadt mit Gliederung in Zentrum und Teilzentren in den Quartieren trägt das Konzept konsequent Rechnung, jedoch nicht stur. Und so entsteht ein Zukunftsbild für einen zukunftsfähigen und klimafreundlichen Stadtteil, einen ‚Klimavorzeigestadtteil‘. Die für das Erreichen dieses ‚Labels‘ so wichtige Abstimmung von Grünraum, Wasser, Bebauung und Mobilität beginnt bei den übergeordneten Strukturen und endet bei den Details in den Quartieren und im Grünraum. Der Entwurf hat großes Potenzial für eine klimafreundliche Mobilität mit kurzen Wegen und einer Minimierung der versiegelten Straßenflächen zugunsten von Grünflächen. Eine chancenreiche städtebauliche Konzeption, deren Weiterentwicklung im Verfahren wir gespannt entgegenblicken.“

Was sagen die Bürger*innen dazu?

Von 29. September bis 15. Oktober hatten Interessierte beim Infowochenende am Zukunftshof und mittels Umfrage auf mitgestalten.wien.gv.at die Möglichkeit, Feedback zu den vier Planungsideen abzugeben. Die gesammelten Rückmeldungen zu den Entwürfen findest du ab Anfang November hier auf der Website und auf mitgestalten.wien.gv.at.​
Funktions- und Rahmenplan
Leitidee
Freiraumkonzept
Baufelder
Quartiere
Nutzungsflächen
Alle Darstellungen auf dieser Seite © Ortner & Ortner Baukunst GmbH, capatti staubach urbane Landschaften Part GmbH