Universum Rothneusiedl –
Land findet Stadt

Klicke auf das Poster, um es genauer zu betrachten!

Universum Rothneusiedl –
Land findet Stadt

DAS IST DIE IDEE
Weder Stadt noch Land, sondern ein noch nie dagewesener Ort soll in Rothneusiedl entstehen. Es soll Bestehendes erneuert werden, indem Neues in die vorhandene Umgebung eingebracht wird. Die Weite der Felder bleibt erhalten, während gleichzeitig klimafreundliche dichte städtische Bereiche entstehen. Im Norden wird ein großer grüner Freiraum geschaffen, während im Süden die Gebäude geplant sind. Diese beiden Bereiche sollen sich wie Finger miteinander verschränken. Die Gestaltung des Grüns beeinflusst die Form, die Größe und den Charakter der Gebäude und Quartiere maßgeblich. Es werden viele verschiedene Zentren geschaffen, die dem Gebiet eine Vielzahl von einzigartigen Orten verleihen. Im Erdgeschoß der Gebäude werden vielfältige belebende Nutzungen ermöglicht. Das Stadtentwicklungsgebiet antwortet konsequent auf die aktuellen Anforderungen an Nachhaltigkeit.

WER STEHT HINTER
DER PLANUNGSIDEE?

Architektur | Städtebau:

StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH
Wien

Landschaft | Freiraum:

DnD Landschaftsplanung
Wien

Verkehrsplanung:

FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Wien

HIER ERKLÄRT DAS PLANUNGSTEAM DIE IDEE

WELCHE ERSTEN ÜBERLEGUNGEN ZU DEN ANSPRÜCHEN AN ROTHNEUSIEDL FINDEN SICH IN DER PLANUNGSIDEE?

Klima-
pionierin

LOKALE
VERSORGERIN

SOZIALE
WEGBEREITERIN

WAS SAGT DIE JURY DAZU?

„Die Arbeit stellt ein qualitativ hochwertiges städtebauliches Konzept dar, in dessen Zentrum die Vernetzung von Grünraum und Bebauung steht. Uns hat das Projekt unter anderem wegen seiner großzügigen Einbindung der ‚grünen Visitenkarte‘ im Norden (Bereich an der Rosiwalgasse) überzeugt. Durch die klare Struktur der Baufelder wird einerseits eine effiziente Erschließung ermöglicht, andererseits eine Quartiersbildung durch die Integration und Anbindung der Freiräume. Spannend ist auch der großzügige Grünraum im Süden, der ein vielfältiges Angebot (u. a. Erlebnisbereich, Sport, ökologische Bereiche) bietet und zudem einen angemessenen Übergang zum Betriebsgebiet darstellt. Wir sind neugierig auf die vertiefende Weiterbearbeitung des Konzepts.“

Was sagen die Bürger*innen dazu?

Von 29. September bis 15. Oktober hatten Interessierte beim Infowochenende am Zukunftshof und mittels Umfrage auf mitgestalten.wien.gv.at die Möglichkeit, Feedback zu den vier Planungsideen abzugeben. Die gesammelten Rückmeldungen zu den Entwürfen findest du ab Anfang November hier auf der Website und auf mitgestalten.wien.gv.at.​
Funktions- und Rahmenplan
Fingerfeld trifft Quartiersfinger
Freiraumfeld im Norden, Häuser im Süden
Übergeordnete Grünverbindungen
Nord-Süd: übergeordnete Mobilitätslinien
Ost-West: große Quartiersquerung
Robuste Baufelder – charaktervolle Spielmasse im Freiraumnetz
Alle Darstellungen auf dieser Seite © StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, DnD Landschaftsplanung, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH