Die vier besten Planungsideen für RothNEUsiedl

Aus 26 Einreichungen zum städtebaulichen Wettbewerb für RothNEUsiedl wählte die Jury unter Mitwirkung des Zukunftsteams die vier besten Planungsideen aus. In der nächsten Phase werden diese Konzepte weiter ausgearbeitet. Im Frühjahr 2024 wird aus den vier dann ein Sieger*innenteam gekürt.
Nachfolgend werden die vier Planungsideen vorgestellt. Die Reihenfolge der Darstellung ist keine Gewichtung.
Schau dir die Ideen und das Feedback der Bürger*innen dazu an!

 

Schöne Natur
Schöne Stadt

Schöne Natur
Schöne Stadt

DAS IST DIE IDEE
Der „Raum dazwischen“ ist das prägende Element des Konzeptes. Ein großes Netz aus Natur umschließt die Bauflächen und verbindet sie geschickt mit ihrer Umgebung. Diese intelligente Kombination von städtischen und natürlichen Räumen ermöglicht soziale und ökologische Nutzungen. Jeder Platz in der Stadt hat eine besondere Charakteristik, die die Schönheit der Umgebung betont. Die Erdgeschoße der Gebäude werden lebendig und vielseitig gestaltet und bereichern das Umfeld. Aus jedem Haus gibt es direkten Zugang zum lebendigen Naturraum. Den Baufeldern werden „Gartenflächen“ zugeordnet, die für Urban Farming genutzt werden können. Grüne Wege durchziehen Rothneusiedl und schaffen eine natürliche Grenze zum Gewerbegebiet. Frühzeitige Begrünung verbessert die Bodenqualität auf natürliche Weise.

 

Der Grüne Ring

Der Grüne Ring

DAS IST DIE IDEE
Die neue Stadt ist eine Stadt kurzer Wege und urbaner Dichte. Eine gut geplante kompakte Kernstadt ist eingebettet in einen Naturraum „Grüner Ring“. Dieser offene, kreisförmige Freiraum ist mit den umliegenden Feldern verbunden. Schulen und Kindergärten sind entlang der Ränder des Kerns angeordnet und bilden eine natürliche Verbindung zwischen dem Grünen Ring und dem Stadtzentrum. Der Grüne Ring, der bis zu 100 Meter breit und in alle Richtungen offen ist, bietet den zukünftigen Bewohner*innen und Nachbar*innen viele verschiedene Freiräume. Weitere kleinere Stadtviertel sind mit dem Zentrum verbunden und erweitern das Angebot an Wohnungen und Einrichtungen. Im östlichen Teil entlang der Himberger Straße sind zusätzliche Bereiche als Gartenstadt geplant. Das angrenzende Gewerbegebiet im Osten erlaubt einen urbanen Gewerbemix.

 

Universum Rothneusiedl –
Land findet Stadt

Universum Rothneusiedl –
Land findet Stadt

DAS IST DIE IDEE
Weder Stadt noch Land, sondern ein noch nie dagewesener Ort soll in Rothneusiedl entstehen. Es soll Bestehendes erneuert werden, indem Neues in die vorhandene Umgebung eingebracht wird. Die Weite der Felder bleibt erhalten, während gleichzeitig klimafreundliche dichte städtische Bereiche entstehen. Im Norden wird ein großer grüner Freiraum geschaffen, während im Süden die Gebäude geplant sind. Diese beiden Bereiche sollen sich wie Finger miteinander verschränken. Die Gestaltung des Grüns beeinflusst die Form, die Größe und den Charakter der Gebäude und Quartiere maßgeblich. Es werden viele verschiedene Zentren geschaffen, die dem Gebiet eine Vielzahl von einzigartigen Orten verleihen. Im Erdgeschoß der Gebäude werden vielfältige belebende Nutzungen ermöglicht. Das Stadtentwicklungsgebiet antwortet konsequent auf die aktuellen Anforderungen an Nachhaltigkeit.

 

Urban Fields

Urban Fields

DAS IST DIE IDEE
Die neue Klimavorzeigestadt Rothneusiedl verbindet und verwebt urbane Räume mit naturnahen Grünräumen. Der Grünraum durchzieht die urbanen Bereiche und verbindet die Stadtquartiere fußläufig. Es entsteht eine hohe Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner*innen durch grüne, kühle und nicht versiegelte Bereiche. Das miteinander verbundene Grün ist lebendig und vielfältig in der Tier- und Pflanzenwelt. Es erweist sich als besonders wertvoll, wenn starke Regenfälle auftreten, da es Wasser aufnehmen kann. Die Grundstruktur des neuen Stadtteils folgt den Linien der Felder, sowohl in den Grünflächen als auch bei der Anordnung der Gebäudebereiche.Die gesamte Energieversorgung des neuen Stadtquartiers basiert auf erneuerbarer Energie. Die öffentlichen Plätze und Grünflächen sind eng mit einem zukunftsfähigen Mobilitätsnetz verbunden. Zu Fuß gehende Personen nehmen die wichtigste Rolle in den miteinander verwobenen Quartieren ein.